|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zurück zur Eröffnungsseite | ||
Übersicht & Sitemap
Herzlich willkommen auf der neuen Website des Projekts Ocean La Gomera!
Hier erfahren Sie nicht nur über unser Angebot meeresbiologischer Exkursionen auf La Gomera. Anhand von mehr als 400 Fotoaufnahmen und ausführlichen Texten laden wir Sie dazu ein, sofort in die faszinierende Unterwasserwelt und den Lebensraum der Wale und Delfine einzutauchen!
Meeresbiologie auf La Gomera:
Sanfte Walbeobachtung (Soft Whale Watching) Seit März 2008 bieten wir wieder regelmäßige Whalewatchingtouren an! Die "Bello Horizonte" ist derzeit das kleinste Boot, das von La Gomera aus Walbeobachtung unternimmt. Sie erhalten an Bord eine ausführliche Einführung in die Biologie und Lebensweise der Meeressäuger, sowie Aufklärung über die Bedrohung, die für die Tiere durch Überfischung, Sonareinsätze, Degradation der Lebensräume und dergleichen ausgeht. In diesem Zusammenhang gehen wir natürlich darauf ein, welche Gefahren das "Whale Watching" selbst für die Bestände mit sich bringt und erläutern Sinn und Zweck der Whalewatching-Regulationen. Zu den Arten, die wir vor La Gomera regelmäßig zu allen Jahreszeiten beobachten können, zählen insbesondere: Atlantische Fleckendelfine (Zügeldelfine, Stenella frontalis), große Tümmler (Tursiops truncatus), indische Grindwale (Pilotwale, Globicephala macrorhynchus), Rauzahndelfine (Steno bredanensis) und Schnabelwale (Mesoplodon densirostris). Den Sommer über werden häufig Brydewale (Balaenoptera brydei / edeni) gesichtet und in den Übergangsjahreszeiten ziehen weitere Bartenwale an den kanarischen Küsten vorbei. Neben der Walbeobachtung hat der Lebensraum Hochsee zahlreiche weitere interessante Arten zu bieten: Unechte Karettschildkröten (Caretta caretta), Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea), verschiedene Haie, fliegende Fische und Staatsquallen (Physalia physalis). Begleitung: José Manuel Chinea Morales als Kapitän, Dipl.-Biologe Christoph Schmitt als Guía Preis: Erw. 40,- € , Kinder 25,- €. Dauer: 3h. Nähere Information siehe Whalewatching
Schnorcheln In Zusammenarbeit mit der Tauchschule Fisch&Co besteht auch für Nicht-Taucher die Möglichkeit, die Unterwasserwelt vor La Gomera zu erkunden. Im Rahmen eines Halbtags-Kurses werden die wichtigsten marinen Fische und Wirbellosen zunächst auf Bildern vorgestellt und der richtige Umgang mit Maske und Schnorchel erprobt. Dann folgt ein 1 1/2-stündiger Schnorchel-Rundgang durch das Hafenbecken Vueltas Es werden bei dem nacheinander verschiedene marine Lebensräume unter die Lupe genommen werden: Hafenmole, Sandgrund, Felsriff und Felsvorsprünge. Die zu beobachtenden Arten sind unter anderem: Barrakudas, Kugelfische, Rochen, Riffbarsche, Drachenköpfe, Eidechsenfische, Trompetenfische, Diademseeigel, Tintenfische (Sepia), algenfressende Krabben und weitere Wirbellose. Die Teilnehmer erhalten eine vollständige Leihausrüstung inklusive Neopren-Anzug und Bleigewicht, sowie eine CD mit exklusiven Unterwasserfotos, die während der Tour entstanden sind. Preis: 30,- € + 13,- € Leihausrüstung, Dauer: 4h. Nähere Information siehe Schnorcheln
Felswatt-Exkursion Für wasserscheue Menschen: Die Gezeitenzone ist einer der produktivsten marinen Lebensräume mit einer unvergleichbaren Artenvielfalt (Biodiversität). Viele Meeresbewohner nutzen diese Übergangszone zwischen Land und Meer zudem als "Kinderstube", so dass Sie dort vieles in klein beobachten können, wovon Sporttaucher nur ausgewachsene Exemplare kennen: Seesterne, Seeigel, Seegurken, diverser Nacktschnecken, Seeanemonen, Schwämme, Einsiedlerkrebse und natürlich auch amphibisch lebende Arten wie die rote Felsenkrabbe. Außerdem halten sich in dieser Zone geschützte Vogelarten auf: Etwa der Fischreiher oder der Regenbrachvogel. Die Tour findet jeweils zu Niedrigwasser statt und führt zu Fuß durch die seichten Gezeitentümpel am Charco del Conde ("Baby Beach"), Valle Gran Rey, La Gomera. Preis: Erw. 12,- € , Kinder 6,- €. Dauer: 2h. Nähere Information siehe Felswatt-Exkursion
Unterwasserfotografie Für diejenigen, die sich für die hohe Kunst der Unterwasserfotografie interessieren, wird ein spezielles Einsteiger-Training angeboten: Die Vorbereitung erfolgt zunächst an Land, wo anhand einer digitalen Spiegelreflexkamera die wichtigsten Verhältnisse zwischen Blende, Verschlusszeit, Tiefenschärfe und Brennweite veranschaulicht werden. Die eigentliche Praxis findet bei Ebbe in den flachen Gezeitentümpeln statt. Dies mag sich zwar weniger spannend anhören, doch bietet der Lebensraum mit seinen vielen Wirbellosen ideale und ästhetisch wirkende Motive, die für den Anfänger leicht umzusetzen sind (siehe Aufzählung der Arten oben). Nach den ersten erfolgreichen Unterwasseraufnahmen sind auch freischwimmende Fische in den tieferen Gezeitentümpeln einfach zu meistern. Für den halbtägigen Fotografie-Kurs stehen zwei verschiedene Kompaktkamera-Modelle, sowie eine digitale Spiegelreflexkamera im Polycarbonatgehäuse zur Verfügung. Preis: 45,- € inklusive, Dauer: 4-5h. Nähere Information siehe Unterwasserfotografie
Für den Meeresschutz aktiv:
Natur erleben und verstehen:
Ökologische Aufklärung und Tierschutzmaßnahmen sind ein fester Bestand unserer meeresbiologischen Exkursionen. Wir glauben, dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, seinen Respekt vor der Natur zurück zu gewinnen und sich für deren Schutz zu begeistern, wenn er durch einen entsprechend Erlebniswert an sie herangeführt wird. Auf Whalewatching-Touren werden wird regelmäßig Zeuge der verheerenden Auswirkung treibenden Plastikmülls und der Nylonnetze. Jährlich müssen wir daraus etliche der vom Aussterben bedrohten unechten Karettschildkröten (Caretta caretta) befreien und in schlimmen Fällen sogar in veterinärmedizinische Pflege geben. Mehrfach haben wir vor La Gomera Wale und Delfine beobachtet, die Plastiktüten um den Körper oder um die Flossen gewickelt hatten. Auf Schnorcheltouren entlang der Felsküsten lässt sich zweifellos ein radikaler Kahlfraß der ökologisch so wichtigen Algenwiesen beobachten. Diese sogenannten "Weißzonen", die über weite Strecken die Unterwasserlandschaft dominieren, werden von Massenpopulationen des schwarzen Diademseeigels (Diadema antillarum) verursacht. Die bedeutendsten Fraßfeinde des Seeigels wurden aus dem Meer gefischt und zum Teil im Souvenirhandel verkauft (z. B. der gepunktete Igelfisch, das Tritonshorn). Von allen Kanarischen Inseln sind La Gomera und Teneriffa am stärksten von diesem Problem betroffen. Im Bereich der Gezeitentümpel wird die einheimische Algenflora zunehmend von der aus Ägypten eingeschleppten einzelligen Schlauchalge Caulerpa racemose var. cylindracea überwuchert. Bisher sind die ökologischen Konsequenzen dieser noch jungen Invasion schwer abschätzbar. Zusätzlich wird das ökologische Gleichgewicht der Algengemeinschaft deutlich durch die Abwassereinleitung beeinträchtigt - auf La Gomera existiert lediglich die erste Stufe eines Klärwerks. Neben lokal verursachten Problemen, leiden die Kanarischen Inseln stark an der Überfischung des gesamten Nordatlantiks und an zunehmendem Unterwasser-Lärmsmog durch Schnellfähren und zeitweilige Marinemanöver.
Dokumentation und Forschung:
Als Veranstalter von Whalewatching-Touren und anderen touristischen Exkursionen greifen wir auf eine marine Ressource zurück, die uns genauso als Wirtschaftsgrundlage dient, wie etwa der Fischerei. Ein Nachhaltiger Umgang mit dieser Ressource kann nur dann gewährleistet sein, wenn ein ständiges Feedback bzw. eine Kontrolle besteht. Deshalb integrieren wir in unsere Exkursionen wissenschaftliche Dokumentation und Datenerhebung, an der Sie als Gast gerne teilhaben können. Seit dem Frühjahr 2005 bin ich selbst mit einer umfangreichen Bestandsaufnahme der marinen Makrofauna an den Küsten Valle Gran Rey, La Gomera beschäftigt. Bisher sind ca. 200 Arten im Freiland dokumentiert und über viele Arten konnte ich in Tankversuchen genaueres zu den Fraßgewohnheiten in Erfahrung bringen. Insbesondere wurden zahlreiche ökologische Schlüsselspezies im Felswatt katalogisiert, für viele stellte sich eine enorme Bedeutung dieses sensiblen Lebensraums als Aufwuchsstätte heraus. Mit unseren Walbeobachtungstouren führen wir eine systematische Datenerhebung (Sichtungsprotokolle) durch, die uns über einen längeren Zeitraum Aufschluss über die Entwicklung der Bestände und der Gewohnheiten der Meeressäuger gibt. Hierüber stehen wir mit internationalen und kanarischen Institutionen und Meeresschutzorganisationen im Austausch. (Namentlich u. a.: La Secac, Meer e. V., Deepwave e. V. und Green Ocean e. V.) Neugewonnene Erkenntnisse kommen so direkt dem Arten- und Habitatschutz zugute. Beispielsweise kann die Aktivität des Whale watching selbst einen negativen Effekt auf die Wal- und Delfinbestände haben, was besonders im Falle Teneriffas (jährlich ca. 800.000 Gäste und 70 Walbeobachtungsboote) deutlich wird und strenge Regulationen erfordert. Zudem bestehen vor den Kanaren erhebliche Konflikte mit Schnellfähren, die streckenweise den Lebensraum von großen Tümmlern und indischen Grindwalen (Pilotwalen) durchkreuzen.
Aufklärung & Information
Ein wesentlicher Teil meiner persönlichen Arbeit ist nicht nur die Dokumentation und Datenerhebung, sondern die für jedermann verständliche Aufbereitung des gesammelten Materials. Zu diesem Zweck biete ich auf La Gomera in der Zumeria Abraxas regelmäßige Diaabende an. Überdies werden die Informationen auf dieser Website nach und nach frei zur Verfügung gestellt. Anhand interaktiver Grafiken können Sie sich über die einzelnen marinen Lebensräume, die marine Nahrungskette und damit verbundene Probleme informieren, sowie im Online-Bestimmungsbuch zu einzelnen Arten nachschlagen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern!
Telefon: ++34 / 686 117 425 Mailto: rocinante73@yahoo.de, Vor Ort erreichbar über Ökotours
Die folgenden Verweise sind direkte Links zu eingebetteten Seiten (iFrames). Wenn JavaScript in ihrem Browser aktiviert ist, wird die Rahmenseite automatisch nachgeladen.
|
||
Teil I - Aktivitäten
Sanfte Walbeobachtung (Whale Watching) auf der Bello Horizonte
Informations-Angebot
Tipps Wale & Delfine beobachten und fotografieren, Teil I, II, III und IV
Projekt
|
||
Teil II - La Gomera und sein Meer
Einführung (das Meer als Lebensraum) Strand & Spritzwasserzone (Supralitoral) Gezeitenzone (Intertidal, Mesolitoral) Spritzwasserzone (Supralitoral) Seepockengürtel (Intertidal, Mesolitoral) Algenteppich (Intertidal, Mesolitoral) Gezeitentümpel (Tidal Rockpools) Lagune (Intertidal, Mesolitoral) Felsriff, Felsküste (Infralitoral) Höhlen, Spalten, Überhänge (Infralitoral) Steilhänge (Sublitoral, Circalitoral) Tiefsee (Bathyal, Abyssal, Hadl) Freiwasser küstennah (Pelagial, neritisch)
Die Besonderheiten von La Gomera und der Kanarischen Inseln Übersicht & Karte (Kanarisches Archipel) Die Passatwinde & das Azorenhoch
Primärkonsument (Herbivore, Algenfresser) Sekundärkonsument (Filtrierer)
Ökologische Probleme Müllteppiche - Plastik als tödliche Falle Eutrophierung - Einleitung von Abwasser Überfischung vs. traditioneller Fang
|
||
Bestimmungsbuch
Wale & Delfine (Cetaceen, Cetacea) Gemeiner Delfin (Delphinus delphis) Atlantischer Fleckendelfin, Zügeldelfin (Stenella frontalis) Streifendelfin, Blauweißer Delfin (Stenella coeruleoalba) Grosser Tümmler (Tursiops truncatus) Rauzahn-Delfin (Steno bredanensis) Pilotwal, Indischer Grindwal (Globicephala macrorhynchus) Blainville-Schnabelwal (Mesoplodon densirostris) Bryde-Wal (Balaenoptera edeni / Balaenoptera brydei)
See- und Küstenvögel (Aves) Gelbschnabel-Sturmtaucher (Calonectris diomedea) Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) Seidenreiher (Egretta garzetta) Graureiher, Fischreiher (Ardea cinerea) Steinwälzer (Arenaria interpres) Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) Weißkopfmöwe (Larus cachinnans)
Meeresschildkröten (Reptilia) Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta)
Knorpelfische (Chondrichthyes) Schmetterlingsrochen (Gymnura altavela) Gestreifter Adlerrochen (Pteromylaeus bovinus) Runder Stechrochen (Taeniura grabata)
Knochenfische (Osteichthyes) Blauer Marlin (Makaira nigricans) Bonito, gestreifter Thunfisch (Katsuwonus pelamis) Makrele, Mittelmeermakrele (Scomber colias) Gebänderter Barrakuda (Sphyraena viridensis) Hornhecht (Belone belone gracilis) Priesterfisch, Atlantischer Ährenfisch (Atherina prebyter) Goldmeeräsche, Kastenmaul-Meeräsche (Liza aurata)
Marine Wirbellose in Vorbereitung |
||
Die erste Erstellung dieser Website wurde ehrenamtlich unterstützt durch DiUS Dienstleistungen, Berlin.
|