Destruent
Am Ende der Nahrungskette werden alle organischen Stoffe abgebaut und der Erde (bzw. dem Sediment) in Form anorganischer Mineralien zurückgeführt (Remineralisierung). Damit schließt sich der biologische Kreislauf.

An dem Abbau sind zwei Hauptgruppen beteiligt: Zunächst übernehmen Tiere, die sich von Aas und organischem Abfall (Detritus) ernähren, die Aufgabe, totes Gewebe zu zerkleinern und zu zerlegen. Dann folgt ein Heer von Mikroorganismen und übernimmt den Rest. Nur durch den vollständigen Abbau organischer Verbindungen können Mineralien erneut von den Pflanzen verwertet und in frische lebende Zellen eingebaut werden.

 

 
Gespenster-Pfeilkrabbe (Stenorhynchus lanceolatus)
Küstenassel (Ligia italica)

Zahlreiche Krebsarten ernähren sich ganz oder zumindest teilweise von organischen Zersetzungsprodukten (Detritus)

Oben: Gespenster-Pfeilkrabbe (Stenorhynchus lanceolatus), Unten: Küstenassel (Ligia italica)

Ökologische Funktion der Aas- und Detritusfresser

Durch die schnelle "Entsorgung" von Kadavern und Kot wird verhindert, dass Fäulnisbakterien und weitere Krankheitserreger Überhand nehmen. Zudem wird der nachfolgende bakterielle Remineralisierungs- prozess stark beschleunigt und die gewonnenen Nährsalze (z. B. Nitrat, Phosphat) stehen den Pflanzen sehr bald erneut zur Verfügung.

 
Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) Kastenmaul-Meeräsche, Goldmeeräsche (Liza aurata)

Spezialisiert auf vom Menschen verursachte Müllberge:

Die Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) und die Kastenmaul-Meeräsche (Liza aurata)

Rote Felsenkrabbe (Grapsus grapsus) Glasgarnele, Felsgarnele (Palaemon elegans)
Die juvenile rote Felsenkrabbe (Grapsus grapsus) zerlegt eine tote Sardine.
Glasgarnelen (Palaemon elegans) ernähren sich auch von abgestorbenen Hautresten anderer Tiere, einschließ- lich des Menschen  

Formen und Arten

An den Küsten sowie auf hoher See stellen Möwen (Weißkopfmöwe Larus cachinnans) eine allzeit bereite Truppe von Abfallentsorgern. Im Litoral (Felswatt) warten zudem zahlreiche Krebsarten auf Detritus: Die Küstenassel (Ligia italica), die Steinkrabbe (Xantho poressa), der italienische Taschenkrebs (Eriphia verrucosa), die rote Felsenkrabbe (Grapsus grapsus) und viele weitere. Unter den Fischen sind Kastenmaul-Meeräschen (Liza aurata) vor allem in Hafenanlagen sehr verbreitet.

Eine besondere Funktion kommt den Seegurken zu (Holothuria sanctori), die sich fast ausschließlich von angereichertem Sediment ernähren. Sie sind die "Regenwürmer des Meeres". Ähnlich lebt der bis 8 cm tief in den Sand eingegrabene graue Herzigel (Brissus unicolor).

 

Variable Seegurke (Holothuria sanctori)   Bart-Feuerwurm (Hermodice carunculata)
Seegurken (hier: variable Seegurke Holothuria sanctori) sind "Regenwürmer des Meeres". Aus den unverdaulichen Sedimentresten werden lange "Würstchen-Ketten" gebildet. Der Bart-Feuerwurm (Hermodice carunculata) ist vor allem im Felswatt abundant, um sich von Aas zu ernähren.

 

 

Mögliche Störungen

Eutrophierung:  Die Einleitung von Nährsalzen wie Nitrat, Phosphat in Form von Abwasser oder Agrardünger führt zu einer erhöhten Bioproduktion. Können die anfallenden Fäkalien und Kadaver von detritivoren Arten nicht mehr ausreichend schnell zerlegt werden und wird zuviel Sauerstoff verbraucht, nehmen Fäulnisbakterien zu. Dabei entstehen die hochgiftigen Gase Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Bei stehenden Gewässern kann dies soweit führen, dass alles höhere Leben ausgelöscht wird. (Ökologisches Umkippen).

Lebensmittelabfall und -Müll:  Die Bestände von Arten, die sich hierauf spezialisiert haben, nehmen kontinuierlich zu und zwar auf Kosten anderer, zum Teil geschützter Arten. Als gravierende Beispiel sind die Weißkopfmöwen (Larus cachinnans) und die Kastenmaul-Meeräschen (Liza aurata) anzuführen.

 --> Übersichtsartikel Eutrophierung

 

  


www.ocean-la-gomera.com- Meeresbiologische Exkursionen in Valle Gran Rey, La Gomera (Kanarische Inseln)

Sanfte Walbeobachtung (soft Whalewatching) -  Felswatt-Exkursion -  Schnorcheln -  Unterwasserfotografie

Sichtungsdaten und Verhalten der Cetaceae (Wale & Delfine), Monitoring (marine Wirbellose, Fische), Foto-Dokumentation