|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||
Mögliche Störungen Überfischung: Aufgrund ihrer geringen Individuenstärke sind Topjäger schnell überfischt. Dies trifft weltweit (außer Indischer Ozean) auf etwa 70% kommerziell genutzter Bestände zu. Der Wegfang spezialisierter Räuber kann vor allem im Benthos zu erheblichen Verschiebungen des ökologischen Gleichgewichts führen. Siehe --> Übersichtsartikel Diademseeigel, Überfischung, Jagd auf Oktopus. Beifang: Hierdurch werden vor allem Bestände der Seevögel und der kleinen Zahnwale (Delfine) dezimiert. Als luftatmende Meeresbewohner ersticken sie in den Netzten, bevor sie befreit werden können (Jährlich schätzungsweise 300.000 Wale) Umweltvergiftung: Schwermetalle (z. B. Quecksilber, Kupfer), polychlorierte Kohlenwasserstoffe (PCB), synthetische Pestizide (DDT) und Antifaulingstoffe (TBT) werden durch die Nahrungskette immer weiter gereicht. Höchste Konzentrationen findet man daher im Gewebe von Topjägern. Bei Meeressäuger gelangen die Gifte sogar mit der Muttermilch gleich an die Neugeborenen. Die Folgen sind erhöhte Säuglingssterblichkeit, geringere allgemeine Fitness und Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen. Plastik und sonstiger Müll: Treibender Plastikmüll wird von Seevögeln, Schildkröten und Walen häufig für essbar gehalten. Zum Teil verhungern die Tiere infolgedessen mit vollem Magen. Vor allem Schildkröten verfangen sich selbst in den Kulturartikeln. --> Übersichtsartikel Müllteppiche |
|||||||||||
www.ocean-la-gomera.com- Meeresbiologische Exkursionen in Valle Gran Rey, La Gomera (Kanarische Inseln)
Sanfte Walbeobachtung (soft Whalewatching) - Felswatt-Exkursion - Schnorcheln - Unterwasserfotografie
Sichtungsdaten und Verhalten der Cetaceae (Wale & Delfine), Monitoring (marine Wirbellose, Fische), Foto-Dokumentation